Datenschutzerklärung
(only available in German)
Die Datenschutzerklärung informiert, wie die Stiftung Bench 3a (CHE-293.225.898; nachfolgend die «Stiftung») Ihre Personendaten verwendet. Sie ist nicht Bestandteil des Vorsorgereglements oder einer vertraglichen Vereinbarung mit Ihnen.
1. Quellen zum Umgang mit Personendaten und Definitionen
Regeln zum Umgang mit Personendaten finden sich im Vorsorgereglement der Stiftung und in dieser Datenschutzerklärung.
«Personendaten» sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen; «Bearbeiten» ist jeder Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Beschaffen, Speichern, Aufbewahren, Verwenden, Verändern, Bekanntgeben, Archivieren, Löschen oder Vernichten von Daten.
2. Für die Datenbearbeitung Verantwortliche
Verantwortliche für die Bearbeitung von Personendaten ist zunächst die Stiftung. Bei Fragen oder Anliegen steht Ihnen die Stiftung gerne zur Verfügung.
Stiftung Bench 3a
c/o Glarner Kantonalbank
Hauptstrasse 21
8750 Glarus
Die Stiftung hat die Bench Services AG, c/o Glarner Kantonalbank, Hauptstrasse 21, 8750 Glarus («Bench Services») mit einem Teil ihrer Geschäftsführung beauftragt. Die Bench Services ist mit der Stiftung für die Bearbeitung von Personendaten nach dieser Datenschutzerklärung gemeinsam verantwortlich. Wenn im Folgenden auf die Stiftung Bezug genommen wird, gelten die entsprechenden Angaben daher auch für die Bench Services.
3. Personen, deren Daten bearbeitet werden
Die Stiftung bearbeitet Personendaten folgender Personengruppen (jeweils «Sie»):
- von Personen, die sich als Vorsorgenehmer bei der Stiftung registriert haben, einschliesslich Dritter, die zum Beispiel als Vertreter, Lebens- oder Ehepartner, Bevollmächtigte oder Begünstigte in die Vorsorgebeziehung involviert sind («Kundendaten»);
- von Kontaktpersonen von Partnern, Lieferanten und anderer Unternehmen und Stellen, mit denen die Stiftung in Kontakt steht, und sonstiger Personen im Rahmen ihrer Kommunikation mit der Stiftung;
- von Besuchern der Website und der Mobile-App («Besucherdaten»).
4. Bearbeitungszwecke und Rechtsgrundlage
Die Stiftung bearbeitet Personendaten für die Zwecke, die mit der Vorsorgebeziehung zusammenhängen, sei es, dass solche Bearbeitungen einer praktischen Notwendigkeit, insbesondere einer gesetzlichen Pflicht, oder einem überwiegenden eigenen Interesse der Stiftung entsprechen. Die Stiftung bearbeitet folgende Personendaten insbesondere zu folgenden Zwecken:
a) Zur Aufnahme und Fortführung der Vorsorgebeziehung kann die Stiftung insbesondere Angaben zur Person des Vorsorgenehmers, des/der Vertreter(s), des/der Bevollmächtigten, des/der Begünstigten bearbeiten. Dazu gehören zum Beispiel die üblichen Personalien, die steuerliche Ansässigkeit und die Staatsangehörigkeit sowie Angaben zur Erwerbstätigkeit. Die Bearbeitung kann die Bekanntgabe dieser Informationen an einen Dienstleister im Ausland sowie dessen verbundene Unternehmen umfassen.
b) Zur Erbringung von Dienstleistungen insbesondere der Vorsorgekontoführung und der Auszahlung von Vorsorgeleistungen kann die Stiftung je nach Dienstleistung
- Angaben im Zusammenhang mit Telefonaten und andere Formen der Kommunikation, Aufträgen, wirtschaftlichen Bedürfnisse, Bedürfnissen persönlicher Art, der Risikobereitschaft und dergleichen bearbeiten und dokumentieren
- und Daten gegenüber Partnern in einer Dienstleistungskette, wie zum Beispiel Korrespondenzbanken offenlegen, soweit diese Offenlegung zur Ausführung und Prüfung angezeigt oder für die Abwicklung erforderlich ist (zur Offenlegung finden Sie anschliessend in Ziff. 5 weitere Angaben).
Soweit die Stiftung gesetzlich oder vertraglich zur Aufbewahrung dieser Daten verpflichtet ist (bspw. aufgrund der Pflicht zur Aufbewahrung von Geschäftsbüchern und der Buchungsbelege, der Pflicht zur Dokumentation von Informationen von Kunden gemäss der Vorsorgegesetzgebung oder der vertraglichen Erfordernisse zur Aktenaufbewahrung im Fall von Kontaktlosigkeit), liegt die Rechtsgrundlage für die Bearbeitung in der Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung beziehungsweise in der Erfüllung der Vorsorgevereinbarung.
c) Im Rahmen der Erbringung von Leistungen aufgrund der Vorsorgevereinbarung kann die Stiftung gegenüber dem Vorsorgenehmer und dessen Begünstigten Daten zur Vorsorgebeziehung offenlegen.
Die Rechtsgrundlage hierfür liegt in der Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung oder der Erfüllung der Vorsorgevereinbarung.
d) In Erfüllung von Auskunfts- oder Meldepflichten oder in Ausübung von Melderechten und sonstiger gesetzlicher Pflichten oder Freistellungen kann die Stiftung, ihre Transaktionspartner sowie deren verbundene Gesellschaften, soweit ein Gesetz dies vorsieht, verpflichtet oder berechtigt sein, gegenüber Gerichten oder Behörden auf Anfrage oder von sich aus Angaben zur Vorsorgebeziehung offenzulegen (zum Beispiel Stiftungsaufsichtsbehörde, Sozialhilfebehörden, Zivil- und Strafgerichte, Betreibungsämter, Steuerbehörden, Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde, andere Sozialversicherungen, IV-Stelle zur Früherfassung). Solche Rechte und Pflichten bestehen insbesondere in den Bereichen der steuerrechtlichen Meldepflichten an eidgenössische oder kantonale Steuerbehörden, der Stiftungsaufsicht oder der Strafprozess- oder Zivilprozessordnung.
Die Rechtsgrundlage hierfür liegt in der Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung.
e) Im Zusammenhang mit der Organisation ihres Geschäfts oder der Wahrung eigener Interessen kann die Stiftung
- Personendaten für Qualitätskontrollen, zum Beispiel zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit, bearbeiten;
- Dritte beiziehen, die für die Stiftung Dienstleistungen erbringen, die zum alltäglichen Geschäft gehören (zum Beispiel Betrieb einer IT-Infrastruktur, Einsatz von Stiftungssoftware, Übertragung des Zahlungsverkehrs an Dritte, Analyse von Kundenverhalten oder die im Einzelfall benötigt werden), und ihnen in diesem Rahmen Personendaten offenlegen;
- Personendaten zur Pflege der Vorsorgebeziehung verwenden, zum Beispiel in Form von Einladungen, Wettbewerben und Ähnlichem;
- Personendaten zur Absatzförderung, Produktentwicklung oder zur Bedarfsanalyse usw. bearbeiten, indem sie zum Beispiel auf Produkte hinweist, potenzielle Nachfrage erforscht, Statistiken erstellt, Kennzahlen zur Nutzung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Vorsorgevereinbarung erhebt oder Informationen zur Verbesserung des Benutzererlebnisses sammelt;
- zur Durchsetzung oder zur Abwehr von Ansprüchen oder zur Abwehr von Sanktionen sowie zur Prävention, Aufdeckung und Verfolgung von Straftaten und anderen Missbräuchen Personendaten offenlegen. Sie kann zu diesen Zwecken auch interne Untersuchungen durchführen.
Die Rechtsgrundlage hierfür liegt in der Wahrung berechtigter Interessen der Stiftung. Die berechtigten Interessen liegen darin, den Bedürfnissen der Kunden entsprechende Dienstleistungen anzubieten sowie in der Deliktsprävention und -verfolgung.
f) Wenn Sie elektronische Plattformen der Stiftung nutzen, bspw. die Website oder die Mobile-App, bearbeitet die Stiftung Daten, die Ihre Identifizierung ermöglichen («Identifizierungsdaten»), sowie Daten, die der Stiftung erlauben, unberechtigte Logins zu ermitteln («Sicherheitsdaten»).
Die Rechtsgrundlage für die Bearbeitung von Identifizierungsdaten liegt in der Erfüllung der Vorsorgevereinbarung. Die Rechtsgrundlage in der Bearbeitung von Sicherheitsdaten liegt in der Wahrung von berechtigten Interessen.
g) Bei der Nutzung des Produkts «bench» bearbeitet die Stiftung die Daten, die in einem nachfolgenden Eröffnungsprozess und/oder zur Erbringung der Dienstleistungen notwendig sind.
Die Rechtsgrundlage hierfür liegt in der Erfüllung der Vorsorgevereinbarung.
5. Offenlegung von Personendaten
5.1 Kategorien von Empfängern
Die Stiftung kann Personendaten in den folgenden Fällen an Dritte bekannt geben:
- zur Ausführung eines Zahlungsauftrags an die von der Stiftung beigezogenen Dienstleister, Korrespondenzbanken, Begünstigte und am Transaktionsprozess beteiligte Dritte inklusive deren verbundene Unternehmen;
- aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen oder Berechtigungen, gesetzlicher oder vertraglicher Rechtfertigungsgründe oder behördlicher Anordnungen, insbesondere etwa nach dem Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) an die zuständigen Steuerbehörden, Betreibungsämter, Sozialhilfebehörden, andere mit der beruflichen Vorsorge befasste Organe, Organe einer anderen Sozialversicherung, Organe der Bundesstatistik, die IV-Stelle zur Früherfassung und die mit dieser zusammenarbeitenden privaten Versicherungseinrichtungen, die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden, Zivilgerichte, Strafgerichte, Strafuntersuchungsbehörden und den Nachrichtendienst des Bundes (NDB) oder die Sicherheitsorgane der Kantone zuhanden des NDB;
- aus Gründen der betrieblichen Organisation an Dienstleister, die die Stiftung im Einzelfall oder auf Dauer beizieht oder konsultiert, wie zum Beispiel in den Bereichen IT, Zahlungsverkehr, Versand, Marketing und Recht.
Die Stiftung geht davon aus, dass den Bekanntgaben von Personendaten nach dieser Datenschutzerklärung jeweils kein Geheimnisinteresse entgegensteht. Wenn Sie der Ansicht sind, dass eine bestimmte Bekanntgabe besondere Interessen beeinträchtigt, bitten wir Sie um entsprechende Mitteilung.
5.2 Dienstleister
Die Stiftung kann Dienstleister einsetzen (zum Beispiel von Cloud-Dienstleistungen für den Betrieb der Website oder der App und der damit zusammenhängenden Dienste und der Bearbeitung von entsprechenden Personendaten). Die Bench Services zieht ihrerseits ebenfalls Dienstleister bei, insbesondere die Glarner Kantonalbank, Hauptstrasse 21, 8750 Glarus, die als Auftragsbearbeiter der Stiftung und der Geschäftsführerin Dienstleistungen im Bereich der Stiftungsadministration und der administrativen Betreuung von Vorsorgenehmern erbringt.
Die Stiftung behält sich das Recht vor, ihre Dienstleister jederzeit und ohne vorgängige Ankündigung zu ersetzen, neue Dienstleister hinzuzuziehen oder auf Dienstleister zu verzichten.
5.3 Übermittlung ins Ausland/Auslandsbekanntgabe
Die Empfänger von Daten befinden sich nicht nur in der Schweiz, insbesondere Dienstleister bzw. deren Unterbeauftragte, u.U. aber auch Behörden und Parteien oder sonstige Beteiligte im Fall von Verfahren mit Auslandsbezug. Die Empfänger von Daten können daher Standorte in der EU bzw. im EWR haben, grundsätzlich aber auch weltweit. Nicht alle Staaten verfügen über einen angemessenen Datenschutz. Wir gleichen den niedrigeren Schutz durch entsprechende Verträge aus, besonders die sog. Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier abrufbar sind. In bestimmten Fällen können wir Daten im Einklang mit datenschutzrechtlichen Vorgaben auch ohne solche Verträge übermitteln, insbesondere in den folgenden Fällen:
- soweit sie für die Stiftung eine Voraussetzung der Vorsorgebeziehung ist;
- soweit sie zur Ausführung von Aufträgen erforderlich ist (zum Beispiel Zahlungsaufträge bei Wegzug ins Ausland);
- soweit sie gesetzlich vorgeschrieben ist;
- soweit der Kunde seine Einwilligung erteilt hat.
6. Verhaltensregeln bei der Datenbearbeitung
6.1 Allgemeines
Bei der Bearbeitung von Personendaten folgt die Stiftung den Leitlinien des Datenschutzrechts. Sie legt also insbesondere offen, zu welchen Zwecken sie Daten bearbeitet und bearbeitet diese wahrheitsgemäss und nach Treu und Glauben. Sie hält diese Daten auf dem aktuellen Stand, soweit ihr Änderungen bekannt gegeben werden. Sie beschränkt sich auf jenes Mass, das offengelegt, mit dem Kunden vereinbart oder nötig ist.
6.2 Datensicherheit
Die Stiftung ergreift angemessene technische und organisatorische Massnahmen, um Personendaten vor Verlust und unbefugter Veränderung oder Weitergabe zu schützen.
6.3 Speicherung
Die Dauer der Speicherung von Personendaten bestimmt sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bzw. dem Zweck der jeweiligen Datenbearbeitung einschliesslich der berechtigten Interessen der Stiftung (dazu Ziff. 10).
6.4 Automatisierte Einzelentscheidung und Kundenprofile
Kundenprofile sind das Ergebnis einer Auswertung von automatisiert bearbeiteten Kundendaten einschliesslich der Daten über Dritte, die in die Vorsorgebeziehung involviert sind. In die Auswertung können Angaben zur Person, zu den wirtschaftlichen Verhältnissen oder zu persönlichen Merkmalen einfliessen. Kundenprofile können erstellt werden, um Abweichungen von einem Verhaltensmuster und um aktuelle oder voraussehbare Bedürfnisse des Kunden zu erkennen.
Kundenprofile können zu automatisierten Einzelentscheidungen führen. Das sind Entscheidungen, die ohne Involvierung von Mitarbeitenden der Stiftung (oder Dritter) gefällt werden. Üblicherweise wird so entschieden, ob die Stiftung dem Kunden eine Dienstleistung oder ein Produkt zur Verfügung stellt oder nicht.
Die Rechtsgrundlage für die Bearbeitung von Identifizierungs- und Kontrolldaten liegt in der Erfüllung der Vorsorgevereinbarung. Die Rechtsgrundlage in der Bearbeitung von Daten zur Sicherheitszwecken liegt überdies in der Wahrung von berechtigten überwiegenden eigenen Interessen.
Um wesentliche persönliche Kundenmerkmale zu erkennen, Entwicklungen vorherzusagen oder Kundenprofile zu erstellen, kann die Stiftung Dritte beauftragen, Kundendaten automatisiert zu analysieren und bewerten. Diese automatisierten Analysen und Bewertungen können insbesondere zur Prüfung von Kundentransaktionen und zur Bereitstellung von Angeboten und Informationen eingesetzt werden, also zu Zwecken geeignete Produkte zu finden und anzubieten. Diese automatisierten Bearbeitungsvorgänge können zu automatisierten Einzelentscheidungen führen, das heisst Entscheide, die nicht durch einen Mitarbeitenden der Stiftung (oder Dritten) überprüft worden sind. Sollten Sie durch einen solchen Entscheid in Ihren Interessen erheblich beeinträchtigt werden, können Sie die Überprüfung des Entscheids verlangen.
7. Verschiedenes
7.1 Grundlage für die Bearbeitung von Personendaten
Die Bearbeitung von Personendaten beruht auf den unter Ziffer 4. angegebenen Rechtsgründen. Im Übrigen kann der Rechtfertigungsgrund für die Bearbeitung Ihrer Personendaten in Ihrer Einwilligung liegen.
7.1 Herkunft
Die Personendaten, die die Stiftung für die in Ziffer 4. genannten Zwecke bearbeitet, können der Stiftung aus folgenden Quellen zugehen:
- von Ihnen im Rahmen der Eröffnung und Gestaltung der Vorsorgebeziehung oder als Besucher der Webseite oder bei der Kommunikation mit uns;
- von Dritten, wenn Sie von der Kommunikation mit Dritten betroffen sind (z.B. wenn uns ein Vorsorgenehmer Daten über verbundene Personen mitteilt);
- von Partnern und Dienstleistern von uns, wenn wir mit Ihnen Daten über Sie austauschen (auch etwa, wenn Sie Angestellte/r eines Partners oder Dienstleisters von uns sind);
- von sonstigen Stellen, bspw. wenn wir an einem Verfahren beteiligt sind, das auch Sie betrifft.
8. Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Personendaten
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre Personendaten zu verlangen. Weiter können Sie unrichtige Personendaten berichtigen, unter gewissen Umständen löschen oder ihre Bearbeitung einschränken lassen.
Die anwendbare Datenschutzgesetzgebung gibt Ihnen sodann unter Umständen das Recht, Ihre Personendaten übertragen zu erhalten (Recht auf Datenübertragbarkeit). Sofern der Rechtsgrund der Bearbeitung Ihrer Personendaten in berechtigten Interessen der Stiftung oder eines Dritten liegt, können Sie sodann gegen die Bearbeitung Widerspruch einlegen. Im Fall einer automatisierten Einzelentscheidung, die für Sie negative rechtliche Auswirkungen hat oder Sie sonst erheblich beeinträchtigt, haben Sie zudem das Recht, Ihren Standpunkt darzulegen und die automatisierte Einzelentscheidung von einer natürlichen Person überprüfen zu lassen.
Sofern der Rechtfertigungsgrund der Bearbeitung Ihrer Personendaten in Ihrer Einwilligung liegt, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Dadurch wird die Rechtmässigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Bearbeitung nicht berührt. Die Stiftung weist Sie zudem darauf hin, dass Sie das Recht haben, bei der für Sie zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen.
9. Folgen der Nichtbereitstellung von Personendaten
Wenn Sie der Stiftung keine Personendaten zur Verfügung stellen, können Sie keine Vorsorgevereinbarung abschliessen und die Dienstleistungen der Stiftung nicht nutzen.
10. Dauer der Speicherung Ihrer Personendaten
Sofern die Rechtsgrundlage der Bearbeitung Ihrer Personendaten in Ihrer Einwilligung liegt, speichert die Stiftung die Daten, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen, in jedem Fall aber so lange, als die Stiftung eine gesetzliche Verpflichtung zur Aufbewahrung der Daten hat.
Sofern der Rechtsgrund für die Bearbeitung von Personendaten in einer gesetzlichen Verpflichtung liegt, speichert die Stiftung die entsprechenden Personendaten so lange, als sie gesetzlich dazu verpflichtet ist.
Sofern der Rechtsgrund der Datenbearbeitung in der Wahrung berechtigter Interessen liegt, speichert die Stiftung die Daten so lange, als für die Wahrung dieser Interessen erforderlich ist.
Im Rahmen der Beziehungseröffnung erhobene Personendaten werden nach 30 Kalendertagen gelöscht, sofern Sie keine Vorsorgevereinbarung abschliessen. Nach Abschluss einer Vorsorgevereinbarung speichert die Stiftung die Personendaten so lange, wie sie gesetzlich oder vertraglich zur Aufbewahrung verpflichtet ist.
11. Besondere Informationen für die Website
Dieser Abschnitt erläutert unseren Umgang mit Daten, wenn Sie unsere Website verwenden. Die dabei erhobenen und anschliessend beschriebenen Daten können personenbezogen sein, bspw. wenn Sie sich uns gegenüber durch eine Registrierung identifiziert haben, sind es aber oft nicht.
Bei jeder Verwendung unserer Webseite fallen aus technischen Gründen bestimmte Daten an, die in Protokolldateien (Log-Daten) temporär gespeichert werden, vor allem die IP-Adresse des Endgeräts, Angaben über den Internet-Service-Provider und über das Betriebssystem Ihres Endgeräts, Angaben zur verweisenden URL, Angaben zum verwendeten Browser, Datum und Zeit des Zugriffs, und aufgerufene Inhalte beim Besuch der Webseite. Diese Daten verwenden wir, damit unsere Webseite verwendet werden kann, ferner um die Systemsicherheit und -stabilität zu gewährleisten und unsere Website zu optimieren und zu statistischen Zwecken.
Unsere Website verwendet zudem Cookies, d.h. Dateien, die Ihr Browser automatisch auf Ihrem Endgerät speichert. Dadurch können wir einzelne Besucher unterscheiden, in der Regel aber ohne sie zu identifizieren. Cookies können auch Informationen über aufgerufene Seiten und die Dauer des Besuchs enthalten. Bestimmte Cookies («Session-Cookies») werden beim Schliessen des Browsers gelöscht. Andere («dauerhafte Cookies») bleiben für eine bestimmte Dauer gespeichert, damit wir Besucher bei einem späteren Besuch wiedererkennen können.
Sie können Ihren Browser in den Einstellungen so konfigurieren, dass er bestimmte Cookies oder ähnliche Technologien blockiert oder Cookies und andere gespeicherte Daten löscht. Mehr dazu finden Sie in den Hilfeseiten Ihres Browsers (meist unter dem Stichwort «Datenschutz»).
Diese Cookies und anderen Technologien können auch von Drittunternehmen stammen, die uns bestimmte Funktionen bereitstellen. Auch diese können sich ausserhalb der Schweiz und des EWR befinden (dazu finden Sie unter Ziff. 5.3 Angaben). Zum Beispiel setzen wir Analysedienste ein, damit wir unsere Webseite optimieren können. Die entsprechenden Drittanbieter können dafür die Nutzung der Webseite aufzeichnen und ihre Aufzeichnungen mit weiteren Informationen aus anderen Webseiten verbinden. So können sie Verhalten der Nutzer über mehrere Webseiten und Endgeräte hinweg aufzeichnen, um uns auf dieser Basis statistische Auswertungen zur Verfügung zu stellen. Diese Angaben können die Anbieter auch für eigene Zwecke verwenden, z.B. für personalisierte Werbung auf der eigenen Webseite oder anderen Webseiten. Falls ein Nutzer beim Anbieter registriert ist, kann dieser die Nutzungsdaten der betreffenden Person zuordnen. Bspw. setzen wir dazu Google Analytics ein, einen Dienst von Google Irland.
12. Besondere Informationen für die Mobile-App
Die Stiftung vermittelt Lösungen der gebundenen Vorsorge der Stiftung Bench 3a.
12.1 Zweck und Rechtsgrundlage der Datenbearbeitung
Die Datenbearbeitung von Vorsorgenehmern ermöglicht es, Vorsorgelösungen der Stiftung im Rahmen der gebundenen Vorsorge anzubieten.
Zusätzlich zu den unter Ziffer 4. angegebenen Daten erhebt die Stiftung im Zusammenhang mit der Mobile-App folgende Daten:
- Daten zu Ihrer Identifikation (Identifikationsdaten).
Die Rechtsgrundlage für die Bearbeitung von Identifikationsdaten liegt in Ihrer Einwilligung. Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt Kunde der Stiftung werden, liegt die Rechtsgrundlage der Speicherung der Identifikationsdaten in einer gesetzlichen Verpflichtung.
13. Stand der Datenschutzerklärung
Die Stiftung behält sich vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen.
Stand: 17.11.2023
(V23-02/ Stiftung Bench 3a)