Sorgst du noch nicht in der Säule 3a vor? Dann solltest du es dir nochmals überlegen. Die private Vorsorge bietet dir Vorteile, die du sowohl heute als auch in der Zukunft in deinem Portemonnaie spürst.
Denn mit jedem Franken, den du in die Säule 3a einzahlst, bezahlst du weniger Einkommenssteuern. Gleichzeitig kannst du flexibel für deine Ziele sparen, sei es für den Kauf eines Eigenheims, den Schritt in die Selbstständigkeit oder einfach für die Zeit nach der Pensionierung.
Diese Vorteile hast du mit Einzahlungen in die Säule 3a
1. Du sparst schnell mehr als 1’000 Franken Steuern – pro Jahr
Der grösste Vorteil der Säule 3a, den du auch sofort spürst, ist eine niedrigere Steuerrechnung. Einzahlungen in die Säule 3a bis zum jährlichen Maximalbetrag, also 7’258 Franken, sind abzugsfähig. So sparst du schnell mehr als 1'000 Franken pro Jahr. Je höher dein Einkommen und der Steuersatz an deinem Wohnort, desto mehr kannst du profitieren.
Ein Beispiel: Sarah, 34, wohnt in der Stadt Bern, sie ist alleinstehend, kinderlos und hat ein Bruttoeinkommen von 90’000 Franken. Durch den maximalen Säule-3a-Abzug spart sie jedes Jahr 1’873 Franken Steuern. Und auch in der steuergünstigen Gemeinde Freienbach im Kanton Schwyz würde sie ihre Steuerrechnung noch um 738 Franken pro Jahr senken.
Selbstständigerwerbende, die keine 2. Säule haben, können sogar Einzahlungen bis zu 36’288 Franken tätigen und steuerlich abziehen.
Für verheiratete Doppelverdienerpaare gibt es oft noch mehr Sparpotenzial. Obwohl ihr Einkommen gemeinsam versteuert wird – was oft zu einer höheren Steuerlast führt –, können beide den Maximalbetrag der Säule 3a abziehen. Das mildert sowohl die Steuerprogression als auch die sogenannte Heiratsstrafe.
Zusätzlich profitierst du von weiteren Steuervorteilen:
- Zinsen und Kapitalerträge aus dem Säule-3a-Vermögen sind steuerfrei.
- Beim Bezug wird das Geld zu einem tieferen Steuersatz als normales Einkommen versteuert.
2. Du baust gezielt Vermögen fürs Alter auf
Das Geld in der Säule 3a ist zweckgebunden und dient der Altersvorsorge. Du kannst es nur unter bestimmten Umständen, zum Beispiel für den Kauf eines Eigenheims oder bei der Gründung eines Unternehmens, vorzeitig beziehen.
Wer früh mit den Einzahlungen anfängt, profitiert besonders stark. Insbesondere Einzahlungen in eine 3a-Fondslösung lohnen sich, da Börsenkurse historisch gesehen langfristig steigen. Kombiniert mit dem Zinseszinseffekt wächst dein Vermögen mit der Zeit immer schneller.
Rechenbeispiel Vermögensaufbau und Steuerersparnis mit der Säule 3a
Nehmen wir das Beispiel von Sarah aus Bern wieder auf:
Sie ist 34, unverheiratet und kinderlos, verdient 90’000 Franken brutto und wohnt in der Stadt Bern.
Sarah zahlt ab sofort jedes Jahr den Maximalbetrag von 7’258 Franken in eine Säule-3a-Lösung mit 5 % Rendite pro Jahr ein. So hat sie dank Zinseszinsen bis zum Pensionierungsalter 65 ein Bruttovermögen von 539’261 Franken auf dem Konto.
Das ist nicht alles: Sie spart über den ganzen Zeitraum auch Steuern in der Höhe von 57’009 Franken. Dies unter der Annahme, dass ihr Lohn stabil bleibt. Steigt er im Lauf von Sarahs Karriere an, nimmt auch der Steuervorteil zu.
Nicht vergessen: Die gesparten Steuern kann Sarah ausserhalb der Säule 3a anlegen und so von den langfristigen Renditechancen der Finanzmärkte profitieren.
Ausserdem kann Sarah auch beim Bezug der Vermögens Steuern sparen, wenn sie mehrere Konten hat und die Auszahlung staffelt. Mit 2 Konten beträgt die Ersparnis sie 10’703 Franken, mit 3 Konten sogar 16’441 Franken.
Bist du neugierig, wie gross dein 3a-Vermögen und deine Steuerersparnisse bis zur Pensionierung sind? Mit diesem Rechner unserer Partnerbank GLKB findest du es heraus.
Noch mehr Vorteile mit der Säule 3a bei bench
Mit der Säule 3a bei bench kannst du von hohen Renditechancen an den Aktienmärkten profitieren, aber gleichzeitig ein Sicherheitsnetz wählen. Du entscheidest, ob du 80 %, 90 % oder 100 % deines Sparvermögens garantiert bei der Pensionierung ausgezahlt bekommen möchtest – unabhängig von der Marktentwicklung. Läuft es gut, kannst du zudem eine attraktive Rendite erwirtschaften.
Jetzt gratis dein bench-Konto eröffnen
3. Du finanzierst den Kauf des Eigenheims
Die Preise für Wohneigentum in der Schweiz sind hoch, und viele träumen vergeblich von den eigenen vier Wänden. Mit der Säule 3a kannst du steuerbegünstigt sparen, um die Eigenkapitalvorgaben für eine Hypothek zu erfüllen.
Alternativ kannst du die Säule 3a auch für die indirekte Amortisation der Hypothek nutzen. Hierbei fliessen die Tilgungsbeträge in deine 3a-Lösung, die du der Bank verpfändest. Beachte jedoch, dass du dafür oft ein Konto bei der Hypothekenbank eröffnen musst, was deine Anbieterwahl einschränken kann.
4. Du legst Kapital für den Schritt in die Selbstständigkeit zur Seite
Die Gründung eines eigenen Unternehmens ist mit Risiken und oft mit hohen Anfangsinvestitionen verbunden. Wenn du dich selbstständig machst, kannst du dein Säule-3a-Guthaben vorzeitig beziehen, um das notwendige Grundkapital zu sichern und eine solide Basis für deinen unternehmerischen Erfolg zu schaffen.
5. Du kannst die Höhe der Einzahlungen flexibel anpassen
Du musst nicht jedes Jahr den Maximalbetrag einzahlen. Auch kleine Beträge wachsen über die Zeit zu einer stattlichen Summe. Mit einer Säule-3a-Lösung bei einer Bank oder bei digitalen Anbietern wie bench hast du die Flexibilität, jährlich selbst zu entscheiden, wie viel du einzahlen möchtest. Du kannst auch die Lücken für die Jahre ab 2025, in denen du nicht den Maximalbetrag einbezahlt hast, nachträglich schliessen. Wie das geht und wie viel du genau nachträglich Einzahlen kannst, erfährst du in unserem Artikel zum Thema Säule 3a nachzahlen hier.
Im Gegensatz dazu verpflichtest du dich bei einer Versicherungslösung, jährlich eine feste Summe einzuzahlen. Änderungen sind dort oft komplizierter. Mehr zu den Unterschieden zwischen Bank- und Versicherungslösungen findest du hier.
Was sind die Nachteile der Säule 3a?
Ein Nachteil der Säule 3a ist, dass dein Vermögen nicht mehr liquide ist. Für kurzfristige Ausgaben wie ein neues Auto kannst du nicht darauf zugreifen. Es empfiehlt sich, immer einen Notgroschen parat zu haben, bevor du in die Säule 3a einzahlst.
Zudem kannst du nur in Jahren einzahlen, in denen du ein AHV-pflichtiges Einkommen hast. Eine längere Auszeit, beispielsweise nach der Familiengründung, schränkt deine Vorsorgemöglichkeiten ein.
Zu guter Letzt wird das Kapital beim Bezug versteuert, wobei eine einmalige Auszahlung eine hohe Steuerbelastung auf einen Schlag bedeuten kann. Mit mehreren Säule-3a-Konten kannst du die Auszahlung auf mehrere Jahre verteilen und so die Steuerlast senken. Und netto sparst du mit einer Säule 3a sowieso in jedem Fall bei den Steuern. Denn der Steuersatz bei der Auszahlung von Vorsorgeguthaben ist um einiges geringer als der Einkommenssteuersatz.
Mit der Säule 3a bestmöglich fürs Alter vorsorgen
Die Säule 3a zahlt sich langfristig aus, insbesondere wenn du das Geld nicht kurzfristig benötigst oder gezielt für ein Eigenheim oder eine Selbstständigkeit sparst. Wähle die Lösung, die Sicherheit und Renditechancen optimal kombiniert, um deinen Bedürfnissen gerecht zu werden.